Unsere Einsetzübungen sind thematisch und nach Schwierigkeit geordnet.
Registrierte Nutzer* können sich zusätzlich über unsere Kompetenztests passende Aufgaben vorschlagen lassen.
deutsche Lautungsprobleme für portugiesische Muttersprachler (Autorin: Yvonne Miller)
Die Übung ist speziell für portugiesische Deutschlerner verfasst und trainiert wichtige Unterschiede zwischen der deutschen und der portugiesischen Laut-Buchstaben-Zuordnung.
"ü" oder "y" in Wörtern fremdsprachlichen Ursprungs (Autor: Daniel Freudenreich)
Auch in Wörtern, die aus fremden Sprachen ins Deutsche gekommen sind, wird der ü-Laut im Deutschen häufig durch "ü" wiedergegeben. Allerdings gibt es auch Ausnahmen mit "y". Diese Übung trainiert den Unterschied.
"ß" oder "ss"? Lange und kurze Vokale vor stimmlosen s-Lauten (Autor: Ulli Holetzko)
Der stimmlose s-Laut ist nicht einfach zu meistern. In dieser Übung wird an sehr leichten Worten trainiert, auf die Länge der Vokale davor zu achten (Achtung: Nicht für Schweizer Rechtschreibung geeignet!).
Dehnungs-h nach langen Vokalen - leichte Wörter (Autor: Dr. Norbert Riether)
Nicht selten werden lange Vokale im Deutschen durch ein zusätzliches "h" gekennzeichnet - besonders vor bestimmten Konsonanten. Hier kannst du einige leichte Wörter mit Hilfe der L-M-N-R-Regel trainieren.
Auslautverhärtung - harte und weiche Konsonanten am Silbenendrand (Autor: Tobias Jacobsen)
Am Endrand der deutschen Silbe werden alle Laute hart ausgesprochen, aber trotzdem oft mit weichem Konsonanten geschrieben. Diese Übung hilft dir bei der Entscheidung.
"ß" oder "ss"? Lange und kurze Vokale vor stimmlosen s-Lauten (leichtere Sätze) (Mitautorin: Elisabeth Streubel)
Der stimmlose S-Laut ist nicht einfach zu meistern. In dieser Übung wird an etwas schwierigeren Worten trainiert, auf die Länge der Vokale davor zu achten (Achtung: Nicht für Schweizer Rechtschreibung geeignet!).
"k" oder "ck" (Autorin: G. Kellner)
Je nach Vokallänge und darauf folgenden Konsonanten wird der k-Laut im Deutschen entweder durch "k" oder durch "ck" realisiert. Was wohin gehört, trainierst du hier.
Wortendung "-ng" oder "-nk"?
Diese Übung trainiert den Unterschied zwischen der weichen und der harten Wortendung. Eine einfache Probe hilft dir weiter.
Endung -ig oder -ich?
Heißt es nun "niedlich" oder "niedlig"? Wer nicht sicher ist, findet in dieser Übung Sicherheit.
„äu“ oder „eu“ (Autorin: Dorothea Peterseim)
Nicht alles, was gleich klingt, wird auch gleich geschrieben. Oft muss man auf den Wortstamm achten. Bei dieser Übung kannst du dich genau darauf konzentrieren.
"w" oder "v"? (Autorin: Lisa Rau)
Meist wird der w-Laut im Deutschen mit einem "w" wiedergegeben. Allerdings gibt es einige Wörter fremdsprachlichen Ursprungs, in denen er mit "v" geschrieben werden muss. Diese Übung trainiert den Unterschied.
Konsonanten nach kurzen betonten Vokalen (Autoren: Simon Friedrich-Raabe & die Kl. 6b der Dt. Schule Shanghai)
Eine leichte Aufgabe, bei der die Schreibung der Konsonanten nach einem kurzen betonten Vokal geübt wird. Die erste unserer Übungen, die von Schülern selbst konzipiert wurde.
Langes "e" in einfachen Wörtern - "e", "ee" oder "eh"?
Das lange "e" kann im Deutschen in verschiedenen Varianten geschrieben werden. Diese Übung trainiert leichte Wörter mit "e", "ee" oder "eh".
Langes und kurzes "i"
Der Laut "i" ist im Deutschen nicht ganz einfach, weil es mehrere Möglichkeiten gibt, das lange "i" zu schreiben. Diese Übung trainiert die wichtigsten: kurzes "i", langes "i" und "ie".
Wörter mit "z", "tz" und "zz" (Autorin: Jana Volpers)
Das "tz" steht im Deutschen anstelle des Doppel-z. Allerdings gibt es auch einige Fremdwörter mit "zz". Hier kannst du den Unterschied trainieren.
"seid" und "seit" (Autorin: Jana Volpers)
Damit man Wörter, die gleich ausgesprochen werden, unterscheiden kann, werden sie häufig anders geschrieben. Das ist auch bei „seid“ und „seit“ der Fall.
Vorsilbe "end-" oder "ent-"? Eine Übung zu zwei wichtigen Vorsilben (Autor: Ulli Holetzko)
Diese Übung trainiert den Unterschied zwischen der weichen und der harten Silbenendung. Eine Probe hilft dir weiter.
Langes, kurzes und doppeltes "o" (Autor: Ron Sommerfeld)
Während das kurze "o" immer gleich geschrieben wird, ist das lange "o" im Deutschen nicht ganz einfach. Bei dieser Übung trainierst du, was richtig ist.
Schreibung mit "f" oder "v"
Eine Übung zu den wichtigsten und gebräuchlichsten Worten mit "v" und "f".
"das" oder "dass"? (leichtere Sätze)(Autoren: Anja Irmschläger, Jennifer Ellen Lotz)
Konjunktion "dass", Artikel "das" oder Pronomen "das" - mit dieser Übung trainierst du den Unterschied.
"e" oder "ä"? "eu" oder "äu"? (Autor: Ulli Holetzko)
In vielen Wörtern und in manchen Gegenden des deutschsprachigen Raumes hört man kaum einen Unterschied zwischen "e" und "ä". Dann muss man ihn sich herleiten. Mit dieser Übung geht's leichter.
Langes und kurzes "a" - einfache und Doppelkonsonanten
Je nachdem, ob ein betonter Vokal lang oder kurz gesprochen wird, schreibt man dahinter einen einfachen oder einen Doppelkonsonanten. Mit dieser Übung trainiert man gleichzeitig das Gehör und die Schreibung.
Dehnungs-h nach langen Vokalen - etwas schwierigere Wörter und Ausnahmen
Nicht selten werden lange Vokale im Deutschen durch ein zusätzliches "h" gekennzeichnet - besonders vor bestimmten Konsonanten. Hier kannst du wichtige Wörter trainieren.
"wieder" oder "wider"? (leichtere Sätze) (Autoren: Ulli Holetzko, Henrike Okrent))
Die beiden Vorsilben "wieder" und "wider" klingen völlig gleich, aber sie werden unterschiedlich geschrieben - je nachdem, welche Bedeutung sie haben. Hier kannst du trainieren, sie auseinanderzuhalten.
Griechische Fremdwörter mit "ph" und "f" (Autorin: Bianca Simon)
Viele ehemalige griechische Fremdwörter mit "ph" kann man heute mit "f" schreiben. Hier übst du, für welche das gilt und für welche nicht.
Stimmhafte und stimmlose S-Laute nach langen Vokalen
Nach langen Vokalen wird der stimmlose S-Laut mit "ß" geschrieben, der stimmhafte hingegen mit "s". Trainiere hier, den Unterschied zu hören (für Angemeldete auch nach Schweizer Rechtschreibung).
"ß" oder "ss"? Lange und kurze Vokale vor stimmlosen s-Lauten (schwerere Sätze) (Mitautorin: Elisabeth Streubel)
Der stimmlose S-Laut ist nicht einfach zu meistern. In dieser Übung wird an etwas schwierigeren Worten trainiert, auf die Länge der Vokale davor zu achten (Achtung: Nicht für Schweizer Rechtschreibung geeignet!).
"wieder" oder "wider"? (leichtere Sätze) (Autoren: Ulli Holetzko, Henrike Okrent))
Die beiden Vorsilben "wieder" und "wider" klingen völlig gleich, aber sie werden unterschiedlich geschrieben - je nachdem, welche Bedeutung sie haben. Hier kannst du trainieren, sie auseinanderzuhalten.
Langes "e" in schwereren Wörtern - "e", "ee" oder "eh"?
Das lange "e" kann im Deutschen in verschiedenen Varianten geschrieben werden. Diese Übung trainiert leichte Wörter mit "e", "ee" oder "eh".
"das" oder "dass"? (schwere Sätze) (Autoren: Anja Irmschläger, Jennifer Ellen Lotz)
Konjunktion "dass", Artikel "das" oder Pronomen "das" - mit dieser Übung trainierst du den Unterschied.
Zusammengesetzte Substantive und Adjektiv-Substantiv-Verbindungen (Autorin: Lisa Rau)
Substantive können sich mit anderen Wortarten zu einem Wort verbinden. Manchmal handelt es sich aber auch um eine Kombination aus zwei Wörtern, die nicht zusammengeschrieben werden darf. Hier trainierst du den Unterschied.
Getrennt- und Zusammenschreibung von Anglizismen (Autorin: Stephanie Sommerfeld)
Anglizismen, die ins Deutsche übernommen werden, werden zunehmend der deutschen Orthografie angepasst. Hier kannst du trainieren, ob sie derzeit getrennt oder (schon) zusammengeschrieben werden.
Leichte Verbindungen aus Adjektiv und Nomen (Autorin: Lisa Hadshiminow)
Oft beschreiben Adjektive Nomen einfach näher und werden getrennt von ihnen geschrieben. Mitunter kommt es aber auch zu Zusammenschreibungen. In dieser Übung wird der Unterschied trainiert.
zusammengesetzte Pronomen („irgendwer“, „sonst jemand“ etc.)
Viele Pronomen des Deutschen sind aus mehreren Einzelwörtern zusammengesetzt. Hier trainierst du, welche davon getrennt und welche zusammengeschrieben werden.
Getrennt- und Zusammenschreibung von Adverbien und Verben (leichtere Sätze) (Autorinnen: Laura Clemens, Kirsten Bundfuss)
Mitunter bilden (scheinbare) Adverbien zusammen mit darauffolgenden Verben ein neues Verb und werden dann zusammengeschrieben. Sind Adverb und Verb autonom, bleiben sie getrennt.
Adverbien und Verben (Autorin: Maxie Quaiser)
Viele Adverbien gehen mit Verben Verbindungen ein und werden zusammengeschrieben. Andere hingegen gelten als eigenes Wort. Hier trainierst du den Unterschied.
Adjektive, Adverbien und Partizipien vor Verben (Autorin: Birte Pagel)
Eine Überblicksübung, bei der verschiedene Wortarten mit Verben kombiniert werden.
Trennbare Zusammensetzungen mit Verben
Eine kleine, leichte Übung zur Getrennt- und Zusammenschreibung von trennbaren zusammengesetzten Verben (z.B. "zuschauen" vs. "ich schaue zu").
zusammengesetzte Partikel und Adverben
Viele Adverbien des Deutschen sind im Grunde Wortverbindungen (z.B. beinahe, zu Hause etc.). In dieser Übung trainierst du, was getrennt und was zusammengeschrieben wird.
Getrennt- und Zusammenschreibung von Adverbien und Verben (schwerere Sätze) (Autorinnen: Laura Clemens, Kirsten Bundfuss)
Mitunter bilden (scheinbare) Adverbien zusammen mit darauffolgenden Verben ein neues Verb und werden dann zusammengeschrieben. Sind Adverb und Verb autonom, bleiben sie getrennt.
zusammengesetzte Konjunktionen (Autor: Stefan Menzel)
Einige Konjunktionen des Deutschen kann man mit Adverbialen verwechseln (z. B. „sobald“ vs. „so bald“ etc.). Der Unterschied hat auch Einfluss auf die Getrennt- und Zusammenschreibung, die du hier trainieren kannst.
Verbindungen aus Adjektiv und Verb
Verbindungen aus Adjektiven und Verben werden manchmal zusammengeschrieben, wenn sie gemeinsam eine neue Bedeutung haben. In dieser Übung werden wichtige Beispiele trainiert.
Partikel und Adverben mit „so“
Der Partikel „so“ taucht im Deutschen in vielen Arten und Funktionen auf. Hier kannst du trainieren, welche Verbindungen zusammen- und welche getrennt geschrieben werden.
Adjektivische Wortgruppen
Eine Übung zur richtigen Schreibung von Wortgruppen mit adjektivischem Kern (z.B. "leicht verständlich", "stocknüchtern" oder "grell leuchtend")
Verbindungen mit Adjektiven
Adjektive bilden mit anderen Worten (meist Substantiven) neue Wortverbindungen und müssen dann mit diesen zusammengeschrieben werden. In dieser Übung kann man trainieren, wo das zutrifft und wo nicht.
Verbindungen zweier Verben
Verbindungen zweier Verben werden gelegentlich gemeinsam substantiviert. Wenn das der Fall ist, werden sie groß- und zusammengeschrieben. Diese Übung trainiert die richtige Schreibung solcher Verbindungen.
Partikel und Nomen
Manche Verbindungen aus Partikel und Nomen sind schon zu einem eigenständigen Wort zusammengewachsen (z.B. „vorhanden“). Hier trainierst du, was schon zusammen- und was noch getrennt geschrieben wird
Verbindungen von Substantiven und Verben
Manchmal bilden Substantive mit Verben feste Wortgruppen, manchmal sogar neue Wortverbindungen. Manchmal werden diese Wortgruppen oder Wörter substantiviert. Diese Übung trainiert die richtige Schreibung solcher Gebilde.
Partikel und Adverben mit „zu“
Das „zu“ spielt eine wichtige und vielseitige Rolle in der deutschen Sprache und bringt einige Schwierigkeiten bei der Getrennt- und Zusammenschreibung mit sich. Hier kannst du dich daran trainieren.
Adverbiale Nebensätze vor und hinter dem Hauptsatz (sehr leichte Sätze) (Mitautorin: Clara Eick)
adverbiale Nebensätze, insbesondere Kausal-, Temporal- und Konditionalsätze in Voran- und Nachstellung.
Leichte Infinitive mit Einleitewort (Autoren Kl. 10c@ESK Berlin )
Manche Infinitive werden wie Adverbialsätze durch eine Art von Konjunktion eingeleitet. Sie werden an Anfang und ggf. Ende mit einem Komma versehen.
Adverbialsätze für Einsteiger (sehr leichte Sätze) (Autoren: Sven Wäschke, Daniela Schreiber)
Adverbialsätze sind sehr häufig, denn sie geben zusätzliche Informationen zum Hauptsatz und müssen immer mit Komma gekennzeichnet werden.
Uneingeleitete Nebensätze (Autorin: Marie Weber)
Selten, aber manchmal doch treten im Deutschen Nebensätze ohne Konjunktion auf. Hier lernst du sie kennen.
leichte erweiterte Infinitive mit Einleitewort (Autoren: Kl.9a@Ev. Schule Köpenick & Hans G. Müller)
Wird eine Infinitivgruppe mit "um", "ohne", "anstatt" etc. eingeleitet, so muss sie mit Komma vom Hauptsatz abgetrennt werden. Diese Übung trainiert die Regel anhand leichter Sätze.
leichte erweiterte Infinitive mit Verweiswort (leichtere Sätze) (Autoren: Kl.9a@Ev. Schule Köpenick, Nele Grubert)
Weist ein Verweiswort wie "daran", "davon" oder "es" auf eine Infinitivgruppe hin, so muss diese mit Komma vom Hauptsatz abgetrennt werden. Diese Übung trainiert die Regel anhand leichter Sätze.
Die Konjunktion "als" in Vergleichen und in Nebensätzen (Autor: Ulli Holetzko)
Die Konjunktion "als" ist besonders knifflig, weil sie als Nebensatzeinleiter ein Komma verlangt, aber in Vergleichen ohne Komma steht. Diese Übung trainiert den Unterschied.
Leichte Infinitive mit Verweiswort (Autoren Kl. 10c@ESK Berlin )
Manche Infinitive werden im Hauptsatz durch ein Verweiswort angekündigt. Sie werden an Anfang und ggf. Ende mit einem Komma versehen.
Gliedsätze uneingeleitet und mit W-Wort
Eine nicht ganz leichte Übung zu uneingeleiteten, mit W-Wort eingeleiteten und teilweise verschachtelten Gliedsätzen.
Infinitive mit Verweisworten
Eine Übung zum Erkennen von Infinitiven, die von einem Verweiswort (davon, damit, es etc.) abhängen und kommatiert werden müssen.
leichte Relativsätze (Autoren Kl. 10c@ESK Berlin )
Relativsätze sind Sätze, die ein Nomen näher beschreiben. Sie werden an Anfang und ggf. Ende mit einem Komma versehen.
leichte erweiterte Infinitive mit Verweiswort (schwerere Sätze) (Autoren: Kl.9a@Ev. Schule Köpenick, Nele Grubert)
Weist ein Verweiswort wie "daran", "davon" oder "es" auf eine Infinitivgruppe hin, so muss diese mit Komma vom Hauptsatz abgetrennt werden. Diese Übung trainiert die Regel anhand leichter Sätze.
leichte erweiterte Infinitive, die von einem Substantiv abhängen(leichtere Sätze) (Autoren: Kl.9a@Ev. Schule Köpenick, Fabiola Tscherpel)
Hängt eine Infinitivgruppe von einem Substantiv ab, so muss sie mit Komma vom Hauptsatz abgetrennt werden. Diese Übung trainiert die Regel anhand leichter Sätze.
Komplexe Adverbialsätze vor und nach dem Hauptsatz sowie vom Hauptsatz eingeschlossen (schwere Sätze) (Mitautorin: Clara Eick)
adverbiale Nebensätze, insbesondere Kausal-, Temporal-, Konditional-, Konzessiv- und Lokalsätze in verschiedenen Stellungen zum Hauptsatz.
Einschübe und Nachträge
Zusatzinformationen werden oft als Wortgruppen in den Hauptsatz eingeschoben oder ihm angehängt. Man grenzt sie mit Kommas ab.
Adverbialsätze (leichte bis mittelschwere Sätze) (Autoren: Sven Wäschke, Daniela Schreiber)
Adverbialsätze sind sehr häufig, denn sie geben zusätzliche Informationen zum Hauptsatz und müssen immer mit Komma gekennzeichnet werden.
Adverbiale Nebensätze vor und hinter dem Hauptsatz (mittelschwere Sätze) (Mitautorin: Clara Eick)
adverbiale Nebensätze, insbesondere Kausal-, Temporal- und Konditionalsätze in Voran- und Nachstellung.
Anreden, Ausrufe, Stellungnahmen
Anreden, Ausrufe und Stellungnahmen werden durch ein Komma vom Rest des Satzes abgetrennt. Hier kannst du dieses Komma trainieren.
Infinitive, die von einem Substantiv abhängen (leichtere Sätze) (Mitautorin: Elisabeth Köhler)
Eine Übung zum Erkennen von Infinitiven, die von Substantiven (Wunsch, Versuch etc.) abhängen und kommatiert werden müssen.
Infinitive, die von einem Substantiv abhängen (Autoren Kl. 10c@ESK Berlin )
Manche Infinitive hängen wieRelativsätze von einem Substantiv ab, das sie näher beschreiben. Sie werden an Anfang und ggf. Ende mit einem Komma versehen.
Erweiterte Infinitive mit Einleitewort
Eine Übung zum Erkennen von Infinitiven, die mit "um", "ohne", "statt" etc. eingeleitet werden.
Leichte Aufzählungen von Substantiven, Adjektiven und Wortgruppen
Eine leichte Übung zur Kommasetzung bei einfachen Aufzählungen mit und ohne "und".
Parenthesen (Autorin: Katharina Kolodziejczak)
Als Parenthesen bezeichnet man satzwertige Einschübe, die vom Hauptsatz getrennt werden müssen. Hier kannst du trainieren, was du hörst.
Objektsätze mit „dass“ (Autoren Kl. 10c@ESK Berlin )
Objekt- und andere Gliedsätze werden mit „dass“ eingeleitet. Sie werden bei der Kommasetzung gern übersehen und sind deshalb nicht ganz leicht.
Objekt- und andere Sätze mit "dass" (Autorin: Lena Schröder)
Nebensätze werden fast immer mit Konjunktionen eingeleitet. Besonders knifflig ist dabei das "dass", weil man es mit dem Relativpronomen verwechseln kann.
Einfache und komplexere Aufzählungen
Eine leichte Übung zur Kommasetzung bei einfachen und etwas komplexeren Aufzählungen mit und ohne "und".
Gliedsätze mit "dass", "ob" und "wie"
Eine Übung mit einfachen Nebensätzen, meist in Objekt- oder Subjektposition, eingeleitet mit "dass", "ob" oder "wie".
Relativsätze nachgestellt und eingeschlossen
Eine Übung zur Kommatierung von eingeschlossenen und nachgestellten Relativsätzen mit verschiedenen einleitenden Relativpronomina.
Erweiterte Infinitive, die von einem Substantiv abhängen(schwerere Sätze) (Autoren: Kl.9a@Ev. Schule Köpenick, Fabiola Tscherpel)
Hängt eine Infinitivgruppe von einem Substantiv ab, so muss sie mit Komma vom Hauptsatz abgetrennt werden. Diese Übung trainiert die Regel anhand leichter Sätze.
Paarige Konjunktionen (Autorin: Nora Uhlig)
Manche Konjunktionen treten zusammen auf, z.B. sowohl – als auch. Manche davon müssen mit Kommas versehen werden, manche nicht. Hier trainierst du, was wohin gehört.
Komma vor "und" (leichtere Sätze) (Mitautoren: Elisabeth Köhler, Andy Klossek)
Eigentlich existiert es ja gar nicht. Aber in manchen Sätzen muss man trotzdem unmittelbar vor "und" ein Komma setzen (z.B. weil dort ein Nebensatz endet). Diese Übung verdeutlicht und trainiert das schwerste aller deutschen Kommaprobleme.
Appositionen (Autorin: Sissi Zhao)
Appositionen sind Beifügungen zu einem Nomen. Manche davon erfordern Kommasetzung, andere nicht.
Knifflige Relativsätze mit W-Wort- oder präpositionaler Einleitung
Eine teils recht schwere Übung zu manchmal verschachtelten Relativsätzen, eingeleitet mit W-Wort oder Präposition, ausgefüllt oft nur mit Pronomen.
Datumsangaben (Autorin: Svenja Bernstein-Derichs)
Datumsangaben stehen manchmal mit, manchmal ohne Kommas. Hier kannst du sie trainieren.
Hauptsatzverbindungen mit und- und aber-artigen Konjunktionen (Autor: Julian Münkel).
Bei Verbindungen zweier gleichrangiger Sätze verlangen aber-artige Konjunktionen ein Komma, und-artige hingegen nicht. Hier kannst du den Unterschied trainieren.
Alle wichtigen Kommaregeln im Überblick
In dieser Übung kannst du testen, ob du alle wichtigen Kommaregeln beherrschst. Der Rest sind Feinheiten und Spezialfälle.
Komplexe Adverbialsätze vor und nach dem Hauptsatz sowie vom Hauptsatz eingeschlossen (schwere Sätze) (Mitautorin: Clara Eick)
adverbiale Nebensätze, insbesondere Kausal-, Temporal-, Konditional-, Konzessiv- und Lokalsätze in verschiedenen Stellungen zum Hauptsatz.
Kommasetzung und „dass“ oder „das“ (Autoren Kl. 10c@ESK Berlin )
Objekt- und andere Gliedsätze werden mit „dass“ eingeleitet, Relativsätze mit „das“ – hier kannst du den Unterschied trainieren
Komma vor "und" (schwerere Sätze) (Mitautoren: Elisabeth Köhler, Andy Klossek)
Eigentlich existiert es ja gar nicht. Aber in manchen Sätzen muss man trotzdem unmittelbar vor "und" ein Komma setzen (z.B. weil dort ein Nebensatz endet). Diese Übung verdeutlicht und trainiert das schwerste aller deutschen Kommaprobleme.
Infinitive, die von einem Substantiv abhängen (schwerere Sätze) (Mitautorin: Elisabeth Köhler)
Eine Übung zum Erkennen von Infinitiven, die von Substantiven (Wunsch, Versuch etc.) abhängen und kommatiert werden müssen.
Substantive mit typischen Substantivendungen (leichtere Sätze) (Autorin: Marie-Louise Martin)
Substantivierungen mit den Endungen „-heit“, „-keit“, „-nis“, „-ung“, „-tum“ und „-schaft“.
Abstrakte Substantive mit Attribut (Autorin: Antonia Friese)
Viele Substantive benennen keine Gegenstände, sondern abstrakte Konzepte (Leben, Freundschaft, Ferien etc.). Man erkennt sie am Artikel oder an davor stehenden Adjektiven.
Einfache Substantive (Autorin: Heike Höschel)
Die Grundlage der deutschen Groß- und Kleinschreibung ist die Substantivgroßschreibung. Hier kannst du sie an einfachen Beispielen trainieren.
Zeitangaben als Adverbien und Nomen (Autorin: Jette Kirmse, Helmholzgymnasium Potsdam)
Eine mittelschwere Übung für die Unterscheidung zwischen Nomen und Adverbien in Zeitangaben (z.B. Abend/abends).
Substantive mit typischen Substantivendungen (schwerere Sätze) (Autorin: Marie-Louise Martin)
Substantivierungen mit den Endungen „-heit“, „-keit“, „-nis“, „-ung“, „-tum“ und „-schaft“.
Anredepronomen (Autor: Ulli Holetzko)
Das Anredepronomen "Sie" und die entsprechenden Possessivpronomen werden im Deutschen großgeschrieben. Diese Übung trainiert den Unterschied zu normalen Pronomen.
Adjektive in Eigennamen (Autorin: Inga Poste)
Eigennamen bestehen oft aus einem Substantiv und einem Adjektiv, die zusammengehören ("Stiller Ozean"). In diesen Fällen muss das Adjektiv ebenfalls großgeschrieben werden.
Weitere Zahlen und Zahlwörter (Autor: Dominik Amann)
Bestimmte und unbestimmte Zahlworte bereiten häufig Probleme. Hier trainierst du weitere wichtige Anwendungsgebiete.
Substantivierte Verben und Partizipien (Autorin: Nadin Buzinski)
Oft treten Verben und Partizipien an der Stelle von Substantiven auf und müssen dann großgeschrieben werden.
Satzanfänge, Nomen und Nominalisierungen erkennen
Eine leichte Übung zum Erkennen von Substantiven und Nominalisierungen.
„Mal“ und „mal“ (Autorin: Julia Hülske)
Das Wort „M/mal“ tritt in verschiedenen Wendungen auf und muss mitunter groß- oft aber auch kleingeschrieben werden – je nachdem, ob es substantivische Merkmale hat oder nicht.
Substantivierte Verben
Manchmal werden Verben wie Substantive benutzt und müssen großgeschrieben werden. Diese Übung hilft, substantivierte Verben zu erkennen.
Farb- und Sprachbezeichnungen
Farbwörter und Sprachbezeichnungen treten sowohl als Adjektive als auch als Nomen auf und müssen dann klein- bzw. großgeschrieben werden. Diese Übung zeigt den Unterschied auf.
Vermischte Substantivierungen (Autorin: Franziska Schulze)
Praktische jedes Wort des Deutschen ist als Substantiv verwendbar und muss dann großgeschrieben werden – typische Probleme sind hier zusammengestellt.
Zeitangaben als Adverbien und Nomen - Desubstantivierungen
Unterscheidung zwischen Nomen und Adverbien (z.B. Abend/abends, Morgen/morgen).
Adjektive mit Mengenangaben in Substantivfunktion (Autor: Ulli Holetzko)
Manchmal übernehmen Adjektive die Funktion von Substantiven. Im günstigsten Fall erkennt man das an zusätzlichen Mengenangaben ("viel Schönes" etc.). Diese Übung trainiert solche Fälle.
Substantivierungen und Desubstantivierungen in festen Wendungen (Autorin: Saskia Grosch)
In vielen festen Wendungen benutzen wir Substantive wie Nicht-Substantive oder auch umgekehrte (z.B.: "das Paar", aber "ein paar..."). Hier trainierst du die wichtigsten.
Schwierige Fälle der Groß- und Kleinschreibung (Autoren: Florian Wendt und Johanna Hofmeier)
An vielen Stellen des Deutschen ist es schwer zu entscheiden, ob es sich um ein Substantiv handelt oder nicht – die häufigsten Probleme sind hier zusammengestellt.
Desubstantivierungen (Schuld/schuld, Leid/leid, Recht/recht etc.)
Manchen ehemaligen Nomen sind die substantivischen Eigenschaften verloren gegangen. Sie werden nicht mehr als Nomen betrachtet. In dieser Aufgabe muss man genau überlegen, was noch Substantiv ist und was schon nicht mehr.
Adjektive in Substantivfunktion (schön vs. der Schöne, krank vs. der Kranke etc.)
Diese Übung schult die Fähigkeit, einzuschätzen, wann Adjektive die Funktion von Substantiven übernehmen und daher großgeschrieben werden müssen.
Unbestimmte Mengenangaben (Autorin: Geesche Räcke)
Mengenangaben stehen manchmal vor, aber auch manchmal anstelle von Substantiven. Außerdem gibt es Ausnahmen zu beachten, die du hier trainieren kannst.
Feste Verbindungen aus Adjektiv und Substantiv (Autoren: Florian Wendt und Johanna Hofmeier)
Manche Verbindungen aus Adjektiv und Substantiv übernehmen die Funktion von Eigennamen. In diesen Fällen muss auch das Adjektiv großgeschrieben werden.
Bestimmte Zahladjektive (Autorin: Geesche Räcke)
Zahlen und Zahlworte sind besonders knifflig, weil sie manchmal wie Substantive und manchmal wie Adjektive gebraucht werden. Diese Übung trainiert den Unterschied an etwas schwierigeren Fällen.
Zahlen und Zahlwörter
Unter bestimmten Bedingungen werden Zahlworte, Ordnungszahlen und Kardinalszahlen großgeschrieben, unter anderen klein. Die Übung trainiert den feinen Unterschied.
Substantivierungen von Verben, Partizipien und Adjektiven
Substantivierungen erkennen und mit Großschreibung reagieren.
Eigennamen und Eigennamenableitungen (Autor: Martin Gebauer)
Mitunter ist es schwer zu entscheiden, ob ein komplexer Eigenname vorliegt, bei dem auch Nicht-Substantive großgeschrieben werden müssen, oder nicht. Hier sind einige typische Anwendungsfälle.
Ableitungen von Eigennamen auf -er und -isch (Autor: Daniel Freudenreich)
Aus Eigennamen lassen sich adjektivische und adjektivähnliche Ableitungen bilden, die mal groß-, mal kleingeschrieben werden müssen. Die wichtigsten Regeln trainierst du hier.
Werktitel und Eigennamen (Autorin: Anna-Lena Zechel)
In Werktiteln und komplexen Eigennamen müssen auch Nicht-Substantive großgeschrieben werden. Hier kannst du es trainieren.
Historische Eigennamen (Autorin: Geesche Räcke)
Bei Eigennamen werden oft auch Adjektive großgeschrieben. Deshalb muss man wissen, was als Eigenname gilt und was nicht. In dieser Übung lassen wir die Geschichte sprechen.
Artikel im Nominativ (5. Teilübung) – Einteilung nach Nachsilben (Autorin: Simone Kirchmair)
Artikel kann man auch nach den Nachsilben der Wörter einteilen.
Dativ oder Akkusativ mit Wechselpräpositionen (Autorin: Simone Kirchmair)
Eine Übung zum richtigen Artikel bei Präpositionen,die entweder mal den 3., mal den 4. Fall benötigen
Artikel im Nominativ (2. Teilübung) – Berufsbezeichnungen und ihr grammatisches Geschlecht (Autorin: Simone Kirchmair)
Berufsbezeichnungen richten ihr grammatikalisches Geschlecht meist nach dem natürlichen Geschlecht (Ausnahme: sächlich – das Model, das Zimmermädchen, das Hausmädchen)
Dativ oder Akkusativ mit Verben (Autorin: Simone Kirchmair)
Eine Übung zum richtigen Artikel bei Verben mit Dativ und Akkusativ
Der Artikel im Dativ (Autorin: Simone Kirchmair)
Eine leichte Übung zum Erkennen und Markieren des Dativs
Artikel im Nominativ (5. Teilübung) – Einteilung nach Nachsilben (Autorin: Simone Kirchmair)
Artikel kann man auch nach den Nachsilben der Wörter einteilen.
Artikel im Nominativ (3. Teilübung) – Einteilung nach Bedeutung (Autorin: Simone Kirchmair)
Artikel kann man auch nach der Bedeutung der Wörter einteilen. Dabei gelten jedoch nur Faustregeln und es sind einige Ausnahmen zu finden.
Dativ oder Akkusativ mit Präpositionen (Autorin: Simone Kirchmair)
Eine Übung zum richtigen Artikel bei Präpositionen
Artikel im Nominativ (1. Teilübung) – Personen und ihr grammatisches Geschlecht (Autorin: Simone Kirchmair)
Personenbezeichnungen richten ihr grammatisches Geschlecht meist nach dem natürlichen Geschlecht (Ausnahme: sächlich – das Baby, das Mädchen, das Kind)
Der Artikel im Akkusativ (Autorin: Simone Kirchmair)
Eine leichte Übung zum Erkennen und Markieren des Akkusativs
Kasus und bestimmte Artikel (Autorin: Laura Borchert)
In welchem Fall ein Wort steht, sieht man oft nur am Artikel. Hier kannst du den bestimmten Artikel üben.
Nominativ oder Akkusativ (Autorin: Sonja Marie Huß)
Eine Basisübung, in der du Subjekt und Objekte unterscheiden lernst.
Präpositionen mit Dativ und Akkusativ (Autor: Michael Martin)
Präpositionen verlangen je nach Art und Satzbedeutung verschiedene Fälle. Diese Übung trainiert, den richtigen Fall einzusetzen.
Präpositionen und Kasus (Autorin: Sultan Kar)
Jede Präposition verlangt einen bestimmten Fall. Hier kannst du ihn trainieren (mit türkischen Hilfs- und Erklärungstexten)
Dativ oder Genitiv (Autorin: Juliane Löffler)
Manchmal ist man sich unsicher, welchen Fall ein Verb oder eine Präposition verlangt. Hier kannst du es üben.
unbestimmte Artikel und Possessivpronomen (Autorin: Juliane Schulze)
Nicht nur der bestimmte Artikel kann den Fall eines Nomens anzeigen. Das geht auch mit unbestimmtem Artikel oder verschiedenen Arten des Pronomens. HIer kannst du es üben.
Konjunktionen "wie" oder "als"?
Eine Übung, die den Unterschied zwischen zwei Konjunktionen trainiert, die recht gern verwechselt werden.
Starke und schwache Endungen von Adjektiven und Pronomen (dieses vs. diesen, Autorin: Svenja Bernstein-Derichs)
Manchmal ist man sich unsicher: Heißt es nun "Im August diesen Jahres" oder "Im August dieses Jahres". Hier kannst du es trainieren.