Anzeige

Jugendbuch

Faustregeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung

( Download als Mindmap)

Grundregel:

Wortgruppen schreibt man getrennt, komplexe Wörter schreibt man zusammen.

Im Zweifelsfall lieber getrennt schreiben!

Wortgruppe oder komplexes Wort?

Getrenntschreibung

ist der Normalfall. Die Bedeutung der Wortgruppe entsteht als Summe der Einzelwörter. Jedes Einzelwort ist grammatisch selbständig und mehr oder weniger frei austauschbar.

  • Die Mütze des Kapitäns (= irgendeine Mütze, die der Kapitän besitzt)
  • krank schreiben (= krank sein und dabei etwas schreiben)

Zusammenschreibung

ist der Sonderfall und bedeutet oft mehr als die Summe der Teile. Die Grammatik des Gesamtwortes (z.B. seine Wortart oder sein Geschlecht) hängt stets vom letzten Wortteil ab.

  • die Kapitänsmütze (= die Dienstmütze des Kapitäns, keine andere!)
  • krankschreiben (= Tätigkeit, die nur ein Arzt tun kann)

1. Die wichtigsten Tests zur Getrennt- und Zusammenschreibung

Bedeutungstest

Zusammengeschriebene Wörter bedeuten sehr oft mehr oder etwas anderes als die Summe ihrer Einzelteile:

das hohe Haus ↔ das Hochhaus

schnell fahren ↔ schwarzfahren

sehr reich ↔ steinreich

Selbstständigkeitstest

Bei zusammengeschriebenen Wörtern ist das Erstglied nicht selbstständig. Adjektive sind z.B. nicht steigerbar, Nomen nehmen keinen Artikel.

das sehr hohe Haus ↔ das sehr Hochhaus

sehr schnell fahren ↔ sehr schwarzfahren

ziemlich sehr reich ↔ ein harter steinreich

Austauschtest

Bei zusammengeschriebenen Wörtern kann man das erste Glied oft nicht einfach frei durch ein anderes Wort austauschen:

das niedrige Haus ↔ das Hochhaus / Niedrighaus

langsam fahren ↔ schwarzfahren / graufahren

ziemlich reich ↔ steinreich / felsreich

Veränderungstest

Zusammengeschriebene Wörter ändern sich nur am Ende, nicht in der Mitte. Zwischen ihre Teile lässt sich nicht einfach etwas einschieben:

die hohen Häuser ↔ die Hochhäuser

schneller fahren ↔ schwärzerfahren

sehr lang schon reich ↔ steinigreich

Betonungstest

Bei Wortgruppen ist meist jeder Bestandteil betonbar, bei zusammengesetzten Wörtern (außer Funktionswörtern) meist nur der Anfang.

das hohe Haus ↔ das Hochhaus

sehr schnell fahrenschwarzfahren

sehr reichsteinreich

2. Faustregeln nach Wortarten aufgeteilt

Näher bestimmte Nomen

Näher bestimmte Nomen getrennt

Vor Nomen stehen oft nähere Bestimmungen. Der Veränderungstest zeigt die richtige Schreibung an.

  • das kleine Kind – die kleinen Kinder
  • das zweite Mal – ein zweites Mal

Zusammengesetzte Nomen zusammen

In komplexen Nomen ist meist der erste Teil betont, aber der letzte bestimmt das Geschlecht (siehe Betonungstest).

  • das Kleinkind, der Kindergarten, die Kindsmutter
  • der Zweitplatzierte, die Zweiteilung, Zweitausend

Nomen + Adjektiv

Nomen + Adjektiv in Getrenntschreibung

Wenn Nomen und Adjektiv getrennt sind, bleibt das Nomen artikelfähig & kann erweitert werden (siehe Selbstständigkeitstest).

  • einen Meter hoch, viele Kilometer weit
  • von großer Freude voll (aber: großer freudvoll)

Nomen-Adjektiv-Verbindungen

Nomen bestimmen oft die Bedeutung von Adjektiven näher. Man kann keinen Artikel setzen (siehe Selbstständigkeitstest).

  • (das) knietief, (der) himmelblau
  • (den) meterdick, (aber: einen Meter dick)

Nomen + Verb

Nomen + Verb in Getrenntschreibung

Verben binden Nomen als Objekte. Die Nomen sind erfragbar und können mit Artikel stehen (siehe Selbstständigkeitstest).

  • (die) Gitarre spielen (Wen oder was spielen?)
  • (einen riesen) Krawall schlagen

Nomen-Verb-Verbindungen

Wenn Verben ein Nomen an sich binden, lässt das Nomen weder einen Artikel noch ein Adjektiv zu (siehe Selbstständigkeitstest).

  • (einen) standhalten, (großen) teilnehmen,
  • (das kalte) eislaufen, (aber: auf dem Eis laufen)

Adjektiv + Verb

Näher bestimmte Verben

Sind Verben nicht zusammengesetzt, sondern nur näher bestimmt, bleiben sie selbst betonbar (siehe Betonungstest).

  • sogar noch krank lachen (aber: sich kranklachen).
  • den Stein zusammen halten (= gemeinsam halten)

Zusammengesetzte Verben

Verben verbinden sich gern mit anderen Wörtern zu neuen Verben. Die Betonung liegt meist vorn (siehe Betonungstest)

  • kranklachen, freisprechen, heimlichtun, teilnehmen
  • wiederfinden, zusammenhalten, entgegenkommen

Verb + Verb

Zwei Verben fast immer getrennt

Alle Verbindungen mit „sein“ und fast alle Folgen zweier Verben schreibt man getrennt.

  • schreiben lernen, laufen gehen, sitzen bleiben
  • bewusst sein (aber: das Bewusstsein = Nomen)

Selten: Zwei Verben zusammen

Verbverbindungen mit übertragener Bedeutung darf man auch zusammenschreiben (siehe Bedeutungstest).

  • sitzenbleiben (= nicht versetzt werden)
  • hängenlassen (= im Stich lassen)

Funktionswörter, Konjunktionen, Pronomen etc.

Getrennt geschriebene Funktionswörter

Betonbarkeit auf dem Erstglied zeigt bei Konjunktionen, Pronomen etc. oft Getrenntschreibung an.

  • so einer, sonst jemand, was denn, in Bezug auf
  • wie weit (ist es noch?), so bald (wird das nichts!)

zusammengesetzte Funktionswörter

zusammengeschriebene Konjunktionen, Pronomen u.s.w. betont man meist auf dem Zweitglied.

  • sodass, anhand, wieweit, wieso, obwohl
  • irgendjemand, manchmal, bisweilen, sodann

Oder zurück zu den Faustregeln