Anzeige

Rechtschreib-Kurz_Uebungen

Faustregeln zur Getrenn- und Zusammenschreibung

von Julia Gerlof

Liebe Lea, Geesche und Doro,

bei der Getrennt- und Zusammenschreibung geht es darum, wann ihr zwei in einem Text aufeinander folgende Wörter getrennt und wann zusammenschreiben müsst.

Doch bevor ich hier weitere Gesetzmäßigkeiten aufführen werde, möchte ich euch noch kurz folgende Grundlage mit auf die kleine Reise durch die Getrennt- und Zusammenschreibung geben:

Wörter können sich auf zwei hier für uns interessante Weisen miteinander verbinden:

Sie bilden eine Wortgruppe! die selbstständige Bedeutung der einzelnen Bestandteile ist hervorgehoben Sie bilden eine Zusammensetzung! die selbstständige Bedeutung der einzelnen Bestandteile steht dann im Hintergrund

Wie ihr euch nun vielleicht denken könnt, wird bei der Wortgruppe getrennt-, und bei der Zusammensetzung zusammengeschrieben. Grundsätzlich kann man sich aber an dieser Stelle vorerst nochmal zurücklehnen, da in manchen Fällen durchaus beide Schreibweisen möglich sind:

in Hinsicht auf (Wortgruppe), hinsichtlich (Zusammensetzung) in der Sonne baden (Wortgruppe), sonnenbaden (Zusammensetzung)

Doch natürlich ist es damit noch nicht getan, da unter bestimmten Bedingungen nur eine Schreibweise möglich ist! Wann genau dies der Fall ist, könnt ihr euch nun in folgenden Faustregeln genauer anschauen. Viel Spaß!

Faustregeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung

Hier erst einmal meine Top 5 der wichtigsten (aber auch noch sehr allgemein formulierten) Richtlinien:

Eine Wortverbindung wird zusammengeschrieben, wenn...

1.) eine neue Gesamtbedeutung entsteht

z. B. krankschreiben, schwerfallen, sichergehen

2.) Wortart, Wortform oder Bedeutung der einzelnen Bestandteile nicht mehr deutlich ist!

z. B. stromabwärts, tagsüber

3.) der erste oder zweite Bestandteil nicht selbstständig ist!

z. B. großspurig, kleinmütig

4.) der erste Bestandteil zweiten näher umschreibt (schwächt, stärkt)

angsterfüllt, butterweich bitterarm, todlangweilig
Holztür, Hochhaus

5.) man die Bestandteile nicht steigern oder erweitern kann!

Man kann sich totlachen, aber nicht *töter lachen.

Kleine Entscheidungshilfe:

Wenn du dir unsicher bist, ob eine Wortverbindung getrennt oder zusammengeschrieben wird, sprich sie einfach einmal laut vor. Wenn hierbei beide Wörter gleich stark betont werden, schreibt man sie meist getrennt. Liegt die Betonung aber eindeutig auf dem ersten Wort, so schreibt man sie meist zusammen. Beispiel:

Er hat sein Referat frei (ohne abzulesen) gesprochen. Das Gericht hat den Angeklagten freigesprochen (für unschuldig erklärt).

Na, merkst du den Unterschied?

 

So, und nun gibt es noch die ein oder andere Bedingung bei den einzelnen Wortarten zu beachten:

1. Verb

Verbindung gleichrangiger Verben getrennt!

baden gehen, laufen lernen

Das gilt auch für Verbindungen Verb+Partizip!

Die Polizei wollte die Bande gefangen nehmen. Sie hat zu Weihnachten viel geschenkt bekommen.

Aber:

Verbindungen mit lassen oder bleiben mit neuer Gesamtbedeutung auch Zusammenschreibung möglich (siehe Regel Nummer1)

liegen lassen, aber: liegenlassen (=etwas nicht weiter beachten) sitzen bleiben, aber: sitzenbleiben (=nicht versetzt werden)

Verbindungen mit „zusammen“ schreibt man nur getrennt, wenn „zusammen“ in der Bedeutung „gemeinsam, miteinander, gleichzeitig“ gebraucht wird. Ansonsten schreibt man die Verbindung zusammen.

Nun müsst ihr die Summen zusammenrechnen. / Es ist viel Geld zusammengekommen. Wir wollen jetzt zusammen (=miteinander) rechnen. / Sie sind zusammen (=gleichzeitig, miteinander) gekommen.

So ähnlich ist das auch mit dem Wort „wieder“! Wird es in der Bedeutung „erneut, nochmals“ gebraucht, schreibt man getrennt; kann man es jedoch durch „zurück, nach“ ersetzen, wird zusammengeschrieben.

Sie wollen ihr Geld unbedingt wiederbekommen (=zurück). / Ich möchte das Buch wiederhaben (=zurück). So eine tolle Chance wirst sicher nicht wieder bekommen (=erneut). / Er wurde wieder (=erneut) geimpft.

Verbindung Verb+Partikel (z.B. herunter-, hinauf-, hinein-, durch-,...) zusammen!

heraufkommen, hineingehen, durchhalten

Verbindung Verb + Substantiv meist getrennt!

Angst haben, Auto fahren, Walzer tanzen

Aber: wenn Bedeutung Substantiv verblasst ist, dann zusammen (siehe Regel Nummer 2)!

Sie wird das Geheimnis niemals preisgeben. Leo wird am Wettbewerb teilnehmen. Das Flugzeug musste notlanden. Lara schlafwandelt.

Verbindung Verb + Adjektiv getrennt, wenn Adjektiv steigerbar oder durch „sehr, ganz“ erweiterbar ist (Verneinung mit „nicht“ zählt nicht), ansonsten zusammen!

Lea kann gut schreiben, aber Geesche kann besser schreiben. Ich will den Zaun grün streichen. - Ich will den Zaun ganz grün streichen. Wir werden ihnen den Betrag gutschreiben. (=ein „sehr, „ganz“ oder „besser“ als Erweiterung ist nicht möglich) Der Arzt konnte ihn nicht krankschreiben. (er kann ihn nicht "kränker schreiben")

Achtung: Wenn man auftretende Bedeutungsunterschiede nicht berücksichtigt, kann es schnell zu Verwechslungen führen. „Großschreiben“ wird zusammengeschrieben, wenn du „mit großen Anfangsbuchstaben“ meinst. Willst du aber ausdrücken, dass etwas „in großer Schrift“ geschrieben wird, schreibst du auseinander. Warum? Weil in diesem Fall der Begriff steigerbar ist: Man kann auch in größerer, in sehr großer, in ganz großer Schrift schreiben.

Verbindung Verb + zusammengesetztes Adverb mit „-wärts“getrennt!

aufwärts gehen, rückwärts fallen

Alle Verbindungen mit „sein“ (egal, welche Wortart) werden getrennt geschrieben!!!

zurück sein, hungrig sein, zufrieden sein

 

2. Adjektiv/Partizip

Verbindung gleichrangiger Adjektive zusammen!

blaugrau, feuchtwarm, nasskalt

Achtung: Gegenteil von der Regel bei gleichrangigen Verben (siehe oben!)

Verbindung Adjektiv/Partizip, bei der der erste Bestandteil für Wortgruppe steht, zusammen.

angsterfüllt (=von Angst erfüllt), jahrelang (=mehrere Jahre lang), knielang (=lang bis zum Knie)

Verbindung Adjektiv/Partizip, bei der erster Bestandteil stärkt / schwächt zusammen (siehe Regel Nummer 4)!

bitterböse, dunkelblau, todlangweilig

Verbindung Adjektiv/Partizip, bei der ein Bestandteil nicht selbstständig ist, zusammen (siehe Regel Nummer 3)!

blauäugig, vieldeutig, großspurig

Verbindung Adjektiv/Partizip, bei der ein Fugenelement (z. B. ein „s“) eingefügt ist zusammen!

altersschwach, lebenslustig

Verbindung Adjektiv/Partizip mit Endung erster Bestandteil „-ig“, „-isch“ oder „-lich“ getrennt!

Mikroskopisch klein, gelblich grün, riesig groß

Verbindung Adjektiv/Partizip mit erstem Bestandteil adj. Partizip getrennt!

blendend weiß, strahlend hell, kochend heiß

Verbindung Adjektiv/Partizip mit steigerbarem oder erweiterbarem ersten Bestandteil getrennt (siehe Regel Nummer 5)!

Diese Gegend ist aber dünn besiedelt. / Diese Gegend ist aber sehr dünn besiedelt. Er hat sein Sporthemd nass geschwitzt. / Er hat sein Sporthemd ganz nass geschwitzt.

3. Substantiv

Verbindungen mehrerer Substantive, bei denen der letzter Bestandteil ein Substantiv ist, zusammen!

Lebenswerk, Rastplatz, Nichtraucher

Verbindung bei substantivischer Zusammensetzung, bei der letzter Bestandteil kein Substantiv ist zusammen!

das Aufrechtgehen, das Abhandenkommen

Verbindung Substantiv + Eigennamen / Einwohnerbezeichnung als ersten Bestandteil zusammen!

das Goethegedicht, der Römerbrief

4. Zusatz

Zusammensetzungen mit „zu“

Das Wort „zu“ wird in Verbindung mit einem Infinitiv getrennt geschrieben (es ist hier unbetont!). Ist „zu“ jedoch Bestandteil einer Zusammensetzung mit eigener Bedeutung,schreibt man zusammen (es ist hier betont!).

Du brauchst die Tür nicht zu schließen. (=zumachen) / Würdest du die Tür bitte zuschließen? (=absperren) Da ist nichts zu machen. / Würdest du bitte das Fenster zumachen? (=schließen)

Verbindung „zu“ + Adjektiv / Adverb / Pronomen / adverbialer Verwendung getrennt!

zu hoch, zu weit, zu oft, zu schön zu Hause bleiben, zu Fuß gehen, zu Schaden / Hilfe kommen

Achtung: „zurzeit“ schreibt man nur in der Bedeutung „derzeit, augenblicklich“ zusammen, ansonsten getrennt!

Sie ist leider zurzeit nicht erreichbar. Er lebte zur Zeit Mozarts.

Zusammensetzungen mit „wie“

Wie viele...? / Wie viel...? (wird also in Einzahl und Mehrzahl getrennt geschrieben!)

Der Wievielte ist heute? / In die wievielte Klasse geht die Schülerin? (hier wird zusammen geschrieben!)

Wie viele Male...? / Wievielmal...?(obwohl sehr ähnlich, unterschiedliche Schreibweisen!)

Oder zurück zu den Faustregeln

c="http://vg08.met.vgwort.de/na/9173e99bbbf440619300de3ddb213cfe" width="1" height="1" alt="">