Neuer Eintrag ins Gästebuch
Leider ist unser Gästebuch immer wieder als Chat-Room missbraucht worden und hat manche Schüler* von ihren Übungen abgelenkt.
Deshalb sind wir dem Wunsch vieler Lehrer* gefolgt und schalten Gästebucheinträge, die während der Schulzeit eingetragen werden,
erst nach Durchsicht durch einen unserer Mitarbeiter* frei. Wir bitten um Verständnis, versprechen aber im Gegenzug, dass wir auf
alle Anfragen und Wünsche so schnell wie möglich reagieren.
zurück Seite 37 von 924
weiter
Betreff: Hallo
von: Dodsdomd, Gast Datum: 10.07.2014
Lieber Herr Müller, wo stecken Sie? :)
Mir fehlen noch ein paar mir sehr wichtige Antworten.
Lieber Gruß
...im Urlaub, liebe(r) Dodsdomd,
da ist nicht immer Internet vorhanden...
:)
LG
Hans G. Müller, OT
Betreff: Scheine gudde moien
von: MaJe, Schülerin Datum: 10.07.2014
De Programm as iwert mengem nivea. Trotzdem giff mer daat mei spass maan, mat musek. Amfong gin ech ech ierch eng 3/10 mee quasi gin ech ierch eng 5/10
Schon gut, MaJe, schon gut.
:)
Betreff: Re: Moien
von: ScMi, Schüler Datum: 10.07.2014
Ecgh gin ierch 3/10 flixen fir dee programm well ech geeschteg zreckgebliwwe sin.
Na wenn das mal kein Statement ist.
Betreff: gut
von: P E, Schülerin Datum: 02.07.2014
Ich bin froh das es Orthographietrainer gibt, aber ich würde mir wünschen, das wenn man einen satz falsch macht, das die Übungssätze nicht immer gleich sind...bis auf die Namen und die Dinge.
Liebe P E,
danke für dein Feedback. Wenn es nach uns ginge, dann würden wir deinem Wunsch sofort entsprechen. Aber leider ist es gar nicht so einfach, genügend Übungssätze bereitzuhalten. Immerhin haben wir bereits über 4000, aber du siehst, selbst das ist nicht genug.
Na, wenn wir Glück haben, gibt es immer wieder interessierte Nutzer, die uns weitere Sätze zuschicken. Und wir selbst sind natürlich auch nicht faul, wobei wir grade viel Arbeit in die Umprogrammierung stecken.
Viele Grüße
Hans G. Müller, OT
Betreff: ?
von: Leon, Schüler Datum: 02.07.2014
Repetition konsekutiver Transporte zu einer artifiziell konstruierten subterranen Naßzelle impliziert das Potential zur Destabilisierung der physischen Struktur des utilisierten irdenen Gefäßes.
Dem können wir uns nur anschließen.
:)
Betreff: PUSHER
von: Marino, Schüler Datum: 02.07.2014
keep it pushing BAAAAAAAAAIIIIIBAAAAAAAAAYYYYYYYY2
genau.
Betreff: Ergänzung
von: Dodsdomd, Gast Datum: 02.07.2014
Ist es als grammatikalisch falsch zu bewerten, wenn Wörter wie "Hinweiß" oder "hingewießen" mit "ß" geschrieben werden?
Vielen lieben Dank
D.
Liebe(r) Dodsdomd,
mit Grammatik hat dieses Problem wenig zu tun. Es geht viel mehr um die sogenannten PGK-Regeln, die "Phonem-Graphem-Korrespondenz-Regeln" oder auf deutsch: die Zuordnungen von Buchstaben zu Lauten. Bei dem "s" in "Hinweis" bzw. "hinweisen" handelt es sich um die stimmhafte Variante (jedenfalls potenziell, denn nur bei "hinweisen" ist das "s" tatsächlich stimmhaft). Das stimmhafte "s" wird im Deutschen grundsätzlich mit einem (!) "s"-Buchstaben wiedergegeben. Aus diesem Grund widerspricht die Schreibung "hinweißen" den deutschen orthografischen Normen.
Viele Grüße
Hans G. Müller, OT
Betreff: Hinweiß/Hinweis
von: Dodsdomd, Gast Datum: 01.07.2014
Wurde das Wort "Hinweiß" nicht in vergangener Zeit mit "ß" geschrieben?
Vielen Dank
D.
Nein, liebe(r) Dodsdomd,
mit "ß" wurde lediglich das Farb-Weiß geschrieben. Alles, was mit "weisen" zu tun hat, hat ein stimmhaftes "s".
Herzliche Grüße
Hans G. Müller, OT
Betreff: Der liebe Dativ, oder doch der Genitiv?
von: Dodsdomd, Gast Datum: 01.07.2014
Liebes Helferlein,
im folgenden Satz stellt sich mir die Frage, ob der Dativ oder Genitiv Gebrauch finden sollte;
Dabei bedarf es dem/des Hinweiß/es des Helfers, (...).
Ich hatte für mich entschieden, dass beide Kasus möglich sind.
Lieber Gruß und vielen Dank
D.
Liebe(r) Dodsdomd,
Sprachpuristen würden wahrscheinlich auf den Genitiv pochen (siehe Bastian Sick und ähnliche Personen mit gesundem Halbwissen über die Sprache). Tatsächlich ist es so, dass sich der Genitiv seit über 800 Jahren aus allen Funktionen außer dem Genitivattribut verabschiedet. Stellen Sie sich vor: im Mittelhochdeutschen gab es noch über 400 Verben, die ein Genitivobjekt verlangt haben. Heute sind es kaum mehr eine Handvoll und die meisten - genau wie bedürfen - stehen auf der Kippe zum Dativ oder zu Präpositionalobjekten. Wenn Ihr Sprachgefühl also zum Dativ neigt, dann sind Sie Ihrer Zeit höchstens um ein paar Jahrzehnte voraus. :)
Herzliche Grüße
Hans G. Müller, OT
Betreff: Video von der Grammatickwerkstatt
von: Feuerstern, Schülerin Datum: 27.06.2014
Hallo,
Ich habe ja mal wegen dem Video auch etwas reingeschrieben,Heer Müller hatt mir geantwortet das es vieleicht an der Bildschirm Auflösung liegt. Er hatt recht gehabt,denn jetzt bin ich mit meinen handy drin und das Video ist ganz scharf.
Danke für die antwort
Tolle Seite (hoffentlich bald aich für Handy)
LG
Liebe Feuerstein,
wunderbar, dass es sich geklärt hat. In der Tat wird unsere Aufgabe im Sommer darin bestehen, den Quellcode für mobilen Einsatz umzuarbeiten. Wir hoffen, dass wir auch sonst noch ein paar Schmankerl programmieren können.
Viele Grüße
Hans G. Müller, OT
zurück Seite 37 von 924
weiter
Administration